"PELMENI"
Theater nach Vladimir Sorokin mit der Komödianten Company Dresden

Der Russe Vladimir Sorokin entwirft in seinem Stück "Pelmeni" ein Bild russischer Gegenwart, das bitter und komisch, fatal und läuternd zugleich ist. Neben den Fossilien des missglückten Kommunismus-Versuchs wachsen die "Neuen Reichen" empor. Alle klauen, alle schlagen sich, und die Eiswürfel leben am längsten. Wer wärmer wird, verschwindet aus dieser kranken Welt. Grotesk? Real? Pervers? Ja, das alles. Basierend auf Improvisationen zu "Pelmeni" entstand eine Inszenierung, die genau so vielfältig ist, wie die Art, diese Teigtaschen herzustellen und zu füllen: Drei clowneske Figuren erzählen und spielen, sprühen und leiden, quälen und träumen sich durch diese verrückte Welt. Normal ist das nicht. Nein, es ist nur eine Übung. Ein Versuch, die Gesellschaft nach ihrer Identität zu fragen.
Regie: Renat Safiullin
Ausstattung: Marlit Mosler
Es spielen: Katja Langnäse, Samuel Kübler,
Felix C. Voigt

DIE KÜNSTLER


Renat Safiullin
Schauspielstudium am GITIS in Moskau - Engagements an verschiedenen Theatern als Schauspieler und Regisseur - Rollen u.a. in "Die Möwen", "Pünktchen und Anton"; "West Side Story"; "Woyzeck"; "Die Räuber"; "Othello" - Eigene Regiearbeiten in Dresden, St. Petersburg, Mainz und Basel, u.a. "Todesnummer"; "Darüber spricht man nicht"; "Pippi Langstrumpf"; "Der tollste Tag"; "Sauschlachten"; "Das Herz eines Boxers"; "Spatz Fritz"

Marlit Mosler
Bühnenbild Studium an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden - Engagements und Gasttätigkeit am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen, an den Theatern Gera/Altenburg, Eisleben, den Landesbühnen Sachsen, Societaetstheater Dresden und am Schleswig-Holsteinischen Landestheater - Betreuung freier Theatergruppen wie der "Ersten Dresdner Off-Oper", der "KomödiantenCompany Dresden", der Mimenbühne Dresden - Betätigung auch auf den Gebieten der Illustration und Fotografie - Ausstattung zahlreicher Inszenierungen von Schauspiel über Musik- bis Puppentheater, u.a.: "Amadeus"; "Nathan der Weise"; "Madame Butterfly"; "Hello Dolly"; "La Traviata"; "Tagebuch eines Wahnsinnigen"; "Don Giovanni"; "Fidelio"; "Die sieben Todsünden"; "Die Kleinbürgerhochzeit"

Katja Langnäse
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock - Engagements und Gastspiele am Volkstheater Rostock, am TJG Dresden, am TiF Dresden, in der Komödie Dresden - Kleinere Rollen in Film und Fernsehen - Hans-Otto-Theaterpreis 2000 für "Santa Cecilia" von Abilio Estevez (Regie Eddy Socorro) - Rollen u.a.: Marie in " Die Räuber" (Schiller); Ronja in "Ronja Räubertochter" (Lindgren); Schufterle in "Die Räuber"; Kiesel in "Das Mädchen Kiesel und der Hund"; Yvonne in "Yvonne, die Burgunderprinzessin"; Eva Knaur in "Die Feuerzangenbowle" (Spoerl)

Samuel Kübler
Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz - Migros-Kulturförderungsstipendien 96/97 und 98/99 - Engagement am TJG Dresden - 2000 und 2002 Mitwirkung an Kinofilmen - Rollen u.a.: Romeo in "Romeo und Julia" (Shakespeare); Peer Gynt in "Peer Gynt"; Charlie Chaplin in "Kleiner Clown Charlie" (Neumann/Junkuhn); Boris in "Zazou & die Swing Boys" (Savary); Muck in "Der kleine Muck" (nach Hauff)

Felix C. Voigt
Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin - Engagements an den Freien Kammerspielen in Magdeburg, am Kleist-Theater in Frankfurt/Oder und am TJG Dresden Rollen u.a.: Narr in "König Lear" (Shakespeare); Kurt in "Feuergesicht" (Mayenburg), div. Rollen in "Preparadise Sorry Now" (Faßbinder); Ace in "Engel der Tankstelle" (Thomas)